PAF - Pflegebedürftige AKTIV Fördern
Ein Präventionsprogramm zur Förderung von Pflegebedürftigen in stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen in Sachsen-Anhalt
Pflegeeinrichtungen sind in den letzten Jahren immer mehr zu einer wichtigen Lebenswelt für ältere Menschen geworden. Die Pflegekassen in Sachsen-Anhalt haben in Kooperation mit der EUMEDIAS AG das Programm „PAF – Pflegebedürftige AKTIV Fördern“ entwickelt, um die körperliche, kognitive und geistige Leistungsfähigkeit von Pflegebedürftigen in stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen zu fördern und zu erhalten.
Die Förderung von Bewegung wirkt sich nachweislich auch bei älteren und pflegebedürftigen Menschen positiv auf das allgemeine Wohlbefinden aus. Es werden physische, psychische und soziale Aspekte beeinflusst.
Das Präventionsprogramm PAF
Die Situation in Zahlen
Zielgruppe & Programmbeschreibung
Die Zielgruppe des Präventionsprogrammes sind Pflegebedürftige in stationären und teilstationären PFLEGEEINRICHTUNGEN IN SACHSEN-ANHALT. Die Basis für das Programm ist die Qualifizierung der Betreuungskräfte zur DURCHFÜHRUNG VON BEWEGUNGSEINHEITEN mit einem BEGLEITENDEN PRAXISCOACHING. Im Rahmen der Mitarbeiterschulung sollen die Teilnehmenden für Präventionsangebote in Pflegeeinrichtungen sensibilisiert werden.
Erfolgreich ist das Präventionsprogramm, wenn zusätzliche BEWEGUNGSANGEBOTE ZUM KRAFT- UND BALANCETRAINING, DUAL-TASKING und SOCIAL-DRUMMING in den Pflegealltag nachhaltig integriert werden. Sobald alle Programmbausteine des jeweiligen Programmmoduls erfolgreich absolviert wurden, wird der Pflegeeinrichtung das ZERTIFIKAT für dieses Programm verliehen.
Seit 2017 sind bereits über 470 stationäre und teilstationäre Pflegeeinrichtungen aus Sachsen-Anhalt beim Präventionsprogramm PAF mit dabei.
Modulübersicht & Inhalte
Was ist PAF "Kraft & Balancetraining"?
Das PAF Kraft- und Balancetraining ist ein sportwissenschaftlich fundiertes Bewegungsprogramm speziell für pflegebedürftige Menschen in stationären- und teilstationären Einrichtungen. Das Programm beinhaltet Übungen zur Stärkung der wichtigsten Muskelgruppen sowie zur Förderung der Gleichgewichtsfähigkeit, um auch im hohen Alter ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Ziele
- Stärkung des Bewusstseins für Prävention in den Pflegeeinrichtungen
- Schaffung zusätzlicher Bewegungsangebote mit dem Themengebiet „Kraft und Balance“ für die Pflegebedürftigen in stationären und teilstationären Einrichtungen
- Befähigung der Mitarbeitenden zur Anleitung von Bewegungsförderungskursen
- Gemeinsame Sorge für mehr Bewegung in stationären und teilstationären Pflegeeinrichtungen
Durchführung
- Teilnahme an der Einführungsfortbildung
- Durchführung eines Praxiscoachings inkl. Mitarbeiterschulung
- Teilnahme an der Vertiefungsfortbildung
- Erstellung eines Projektberichts
Voraussetzungen
- teilstationäre oder stationäre Pflegeeinrichtung in Sachsen-Anhalt
- unterschriebene und ausgefüllte Projektvereinbarung (inkl. Datenschutzerklärung)
- Umsetzung des PAF-Programms mindestens 1x in der Woche
Kosten
Die Teilnahme am Präventionsprogramm PAF ist für Sie kostenfrei.
Veranstaltungsort
ecos Office Center (3. Etage)
Hegelstraße 39 • 39104 Magdeburg
in GoogleMaps anzeigen (externer Link)
Zertifizierung
- Die aktive Laufzeit für das PAF I Modul „Kraft & Balance“ beträgt circa 1 Jahr
- Das ausgestellte Zertifikat ist für 2 Jahre gültig
![]() |
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Fortbildungen sowie am Praxiscoaching erhalten Sie als Einrichtung das Zertifikat und können sich als bewegungsfördernde Einrichtung im Bereich PAF "Kraft & Balance" präsentieren. |
Was ist PAF "Dual-Tasking-Training"?
Neben der Förderung und des Erhalts der körperlichen Aktivität, gewinnt auch das Training der geistigen Fähigkeiten immer mehr an Bedeutung. Besonders wirksam zeigen sich hier Bewegungsübungen in Kombination mit einem Gedächtnistraining (Dual-Tasking). In diesem Baustein des PAF-Programms werden Möglichkeiten aufgezeigt, ein Dual-Tasking-Training spielerisch, variantenreich und effektiv zu gestalten.
Ziele
- Ausbau nachhaltiger gesundheitsförderlicher Strukturen in den Pflegeeinrichtungen
- Schaffung eines erweiterten Angebots an motorisch-kognitiven Bewegungsprogrammen in den Pflegeeinrichtungen
- Befähigung der Mitarbeitenden zur Anleitung eines motorisch-kognitiven Trainings
- Information und Einbindung von Angehörigen zu den Präventionsangeboten in Pflegeeinrichtungen über die interaktive PAF-Plattform
Durchführung
- Teilnahme an der Fortbildung
- Durchführung eines Praxiscoachings inkl. Mitarbeiterschulung
- Erstellung eines Projektberichts
Voraussetzungen
- teilstationäre oder stationäre Einrichtung
- unterschriebene und ausgefüllte Projektvereinbarung inkl. Anmeldeformular
- Umsetzung des PAF-Programms mindestens 1x in der Woche in der Pflegeeinrichtung
- Erfolgreicher Abschluss von PAF I „Kraft und Balance“
Kosten
Die Teilnahme am Präventionsprogramm PAF ist für Sie kostenfrei.
Veranstaltungsort
ecos Office Center (3. Etage)
Hegelstraße 39 • 39104 Magdeburg
in GoogleMaps anzeigen (externer Link)
Zertifizierung
- Die aktive Laufzeit für das PAF II Modul „Dual-Tasking“ beträgt circa 1 Jahr
- Das ausgestellte Zertifikat ist für 2 Jahre gültig
![]() |
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Fortbildungen sowie am Praxiscoaching erhalten Sie als Einrichtung das Zertifikat und können sich als bewegungsfördernde Einrichtung im Bereich PAF "Dual-Tasking" präsentieren. |
Was ist PAF "Social-Drumming - Gemeinsam im Rhythmus"?
Durch vermehrte Abhängigkeit und der Veränderung der Lebensumstände beim Eintritt in die Pflegebedürftigkeit, wird der Gemütszustand der Pflegebedürftigen maßgeblich negativ beeinflusst. Studien zeigen, dass musikbasierte Interventionen einen positiven Effekt auf das Depressionsniveau aufweisen. Genau hier setzt der aktuellste Baustein des PAF-Programms an. „PAF-Social Drumming- Gemeinsam im Rhythmus“ umfasst ein musikbasiertes Bewegungstraining zur Förderung der psychosozialen und körperlichen Gesundheit.
Ziele
- Schaffung weiterer attraktiver Angebote für Pflegebedürftige in stationären und teilstationären Einrichtungen
- Befähigung der Mitarbeitenden zur Anleitung von Formaten der Bewegungsförderung mit Musik
- Förderung der Bewegungsfreude, Anregung und Aktivierung mit allen positiven körperlichen Effekten auf die Bewohner und Besucher stationärer und teilstationärer Pflegeeinrichtung
- Nutzung des Potentials der Synchronisation von Rhythmus und Musik – positives Körpererleben zur psychischen und emotionalen Stabilisierung
Durchführung
- Teilnahme an der Fortbildung
- Durchführung eines Praxiscoachings inkl. Mitarbeiterschulung
- Erstellung eines Projektberichts
Voraussetzungen
- Teilstationäre oder stationäre Einrichtung
- Unterschriebene und ausgefüllte Projektvereinbarung & Anmeldeformular
- Umsetzung des PAF-Programms mindestens 1x in der Woche in der Pflegeeinrichtung
- Erfolgreicher Abschluss von PAF I „Kraft und Balance“ sowie PAF II „Dual-Tasking“
Kosten
Die Teilnahme am Präventionsprogramm PAF ist für Sie kostenfrei.
Veranstaltungsort
Gesundheitszentrum e.V.
Bakestraße 3 • 39108 Magdeburg
in GoogleMaps anzeigen (externer Link)
Zertifizierung
- Die aktive Laufzeit für das PAF III Modul „Social-Drumming“ beträgt circa 1 Jahr
- Das ausgestellte Zertifikat ist für 2 Jahre gültig
![]() |
Nach erfolgreicher Teilnahme an den Fortbildungen sowie am Praxiscoaching erhalten Sie als Einrichtung das Zertifikat und können sich als bewegungsfördernde Einrichtung im Bereich PAF "Social-Drumming" präsentieren. |

Weitere Informationen und Ihren persönlichen Zugang zu unserem Präventionsprogramm PAF finden Sie auf unserer PAF-Plattform.
Hier geht's zur PAF-Plattform!